Manfred P. Kage begründet nach seiner Ausbildung als Chemieingenieur 1956 seine wissenschaftliche Fotografie.
macht Kage eine seiner wichtigsten Erfindungen, die des „Polychromators“, einer Art optischen Synthesizers, mit dem er bis heute weltweit einzigartige brillante und vielfarbige Bildwerke, die „Polychromatischen Variationen“, realisiert.
präsentiert Kage im Kontext zur subjektiven und generativen Fotografie seine Werke in zahlreichen nationalen und internationalen Ausstellungen und Events (z.B. auf Weltausstellungen in Montreal und Osaka oder Ausstellungen mit der Künstlergruppe ZERO, bei den Olympischen Spielen, auf der Biennale, Expo, Ars Electronica, Photokina und Großevents wie „Musik für eine Landschaft“ mit Walter Haupt, etc.). Weitere Informationen zum künstlerischen Werk Manfred P. Kages finden Sie auf: www.kage-science-art.de
gründet M.P. Kage das Institut für wissenschaftliche Fotografie und Kinematografie. Schon bald nach der Gründung arbeitet er mit in- und ausländischen Universitäten sowie Firmen auf einer experimentell-wissenschaftlichen Basis eng zusammen.
entsteht über viele Jahre eine enge Zusammenarbeit mit dem Architekten Frei Otto vom Institut für leichte Flächentragwerke, Stuttgart.
prägt Manfred Kage den Begriff „Science Art“ für seine künstlerischen Bildwerke und 1974 „Video Science Art“ für seine Videokunst.
entstehen Werbefilme wie „Die Feder“ mit Kurt Hirschel, der für das Kino auf 35 mm-Film gefilmt wird, und für den Kage einen speziellen Extrem-Makro-Zoom entwickelt. Später werden Kunst- und Fernsehfilme wie „Solaris“ oder „Das Gespinst“ (mit Heiner Lauterbach) produziert. Drehbuch-Autor der Filme ist Prof. Herbert W. Franke.
1975 folgt der Film „Impressions de la Haute Mongolie - Hommage à Raymond Roussel“ von Salvador Dalí, für den Manfred P. Kage sämtliche Mikroaufnahmen und Mikrospezialeffekte realisiert.
Zeigt Kage im Kunstgewerbemuseum in Zürich seine kristalloptischen Kunstwerke Quadratmeter groß auf der ersten von Ciba entwickelten Cilchrome-Print-Emulsion.
folgt eine weitere bahnbrechende Erfindung, das „Audioskop“, ein Gerät mit dem Musik live auf eine spezielle Art Quadratmeter groß sichtbar gemacht wird. Es wird u.a. 1970 auf der Weltausstellung in Osaka, 1972 bei den 20. Olympischen Spielen und der Photokina in Köln vorgeführt.
Von Kage ab 1967 entwickelte Repro-Kaleidoskope für die Mikrofotografie und Projektoren für seine Multi-Media-Installationen ergänzen seine künstlerisch-technische Arbeit. Das Ausdioskop und weitere Selbstbauprojektionsgeräte Kages werden bis heute im künstlerischen Kontext präsentiert.
Ab 1967 dokumentiert Kage die Geschichte der integrierten Schaltkreise und mikroelektronischen Bauelemente – bis zum aufwändig fotografierten Intel-Prozessor i7 in Gigagröße.
Es folgt eine lange und enge Zusammenarbeit in den 1970er, 80er und 90er Jahren mit „Bild der Wissenschaft“, die bis heute andauert.
verlegt Kage sein Institut für wissenschaftliche Fotografie in das von ihm erworbene und bis heute aufwändig restaurierte Schloss Weißenstein in Lauterstein, Baden-Württemberg.
und in den folgenden Jahren arbeitet Kage mit Richard Monkhouse und Ludwig Rehberg intensiv an der Weiterentwicklung der Video-Synthesizer. Mit Hilfe dieser Videosynthesizer wurden bahnbrechende Videoeffekte möglich. 1975 entsteht im Schloss Weißenstein in Koproduktion von Kage und Monkhouse der experimentelle Videosynthesizer-Film „Das Mondband“ mit Monkhouse´Ur-Synthesizer, dem Spectron.
entwickelt Kage erstmals die Farbgebung für die Rasterelektronenmikroskopie direkt am Gerät mit einem mehrfarbigen Gammadiskriminator und begründet damit seine multispektrale "REM-Science-Art". Die Erfindung erzeugt national und international großes Aufsehen.
arbeitet Kage über 20 Jahre in einem Labor der Universität Paris in Villefranche-sur-Mer an der Erforschung der Mikroorganismen des Mittelmeeres. So entsteht u.a. ein Film über Ernst Haeckel (1834-1919)
erhält Kage eine Gastprofessur an der Hochschule für Gestaltung in Karlsruhe.
hat Manfred P. Kage einen Lehrauftrag beim renommierten Institut Dr. Flad in Stuttgart inne.
realisiert Kage verschiedene 3D-Shows in Taiwan und erstellt Filmaufnahmen für eine preisgekrönte CD-ROM über Louis Pasteur (1822-1895).
erfolgt die enge Zusammenarbeit von Manfred P. Kage mit seiner zweiten Ehefrau Christina Kage, die sich selbst seit Jahrzehnten mit der Mikrobiologie und insbesondere der Planktonkunde und auch der Mikrofotografie beschäftigt. Gemeinsam arbeiten Kage und seine Frau an zahlreichen neuen Foto- und Filmprojekten über die faszinierende Welt der Mikroorganismen und in der Auftragsfotografie z.B. der Darstellung von Pharmaprodukten, technischen Produkten oder im Bereich der Kristalloptik und Mineralogie.
realisiert Christina Kage die Ausstellung „Mikroorganismen – Der etwas andere Kosmos“, welche u.a. in den Hamburger Wasserwerken und dem Rosensteinmuseum in Stuttgart gezeigt wird.
wird erstmalig die Mikrovideo-Science-Art in HD von Kage Mikrofotografie gezeigt.
erfolgt die Erfindung eines Mikro-Zoomsysthems zu einer speziellen Darstellung von Mikroorganismen in ihrem natürlichen Lebensraum. In diesem Zusammenhang entsteht 2009 der Film „Schönheit des Mikrokosmos – Eine Reise durch die Auen der Oder“.
entsteht die Buchreihe „Kages fantastische Mikrowelten“, eine Gemeinschaftsproduktion der gesamten Familie. In diesem Zusammenhang kreieren Oliver und Ninja-Nadine Kage verschiedene Multimediashows.
findet eine weitere enge Kooperation von Kage Mikrofotografie mit verschiedenen Universitäten und Firmen (u.a. TU Berlin, Universität Dresden und Jena) an einem Forschungsprojekt statt.
wird Manfred P. Kages Lebenswerk mit dem Kulturpreis der DGPh ausgezeichnet.
arbeitet Kage Mikrofotografie nach einer Jahrzehnte langen Kooperation, erneut mit der Firma Zeiss in verschiedenen Projekten (Ausstellungen, Filmprojekte, etc.) zusammen.
zeigt Kage Mikrofotografie erstmalig Mikrovideo-Science-Art in 4K.
krönt die Deutsche Post AG Manfred Kages Schaffen mit einer Sonderbriefmarkenserie, welche 2016 bis 2019 fortgesetzt wird.
erfolgt der erste Einsatz der Lichtfeldtechnologie und einer neuartigen Gigapixeltechnik im Mikrobereich.
erstellt Christina Kage für ein Mikroskopie-Magazin eine fünfteilige Kurzbiografieschrift über das Leben und Lebenswerk Manfred P. Kages.
KAGE GbR - Institut für wissenschaftliche Fotografie
Christina Kage & N.-Nadine Kage
Schloß 1 | D-73111 Lauterstein
Tel.: +49 [0]7332 4317
Fax: +49 [0]7332 4317
E-Mail: